Die Fachgruppe wird Gastgeberin der StuTS 78

Die Fachgruppe Linguistik ist Gastgeberin der Studentischen Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) im Wintersemester 2025/26, die dann zum 78. Mal stattfinden wird. Aus allen deutschsprachigen Ländern kommen Studierende aus Studiengängen mit sprachwissenschaftlichem Anteil zusammen, also z.B. auch aus der Anglistik, Germanistik und angewandten Linguistik wie Sozio- oder Computerlinguistik. Wir rechnen mit 150–250 Teilnehmenden, das ist eine wirklich große Konferenz! Ein größeres Event haben wir noch nie auf die Beine gestellt. Die letzte StuTS in Stuttgart fand im Sommersemester 2012 statt, es ist also wirklich kein alltägliches Ereignis – Zeit für eine Neuauflage! Für die Organisation startet die Fachgruppe ein neues Projektseminar, das mit mindestens sechs SQ-Punkten vergütet werden kann. Im Folgenden geben wir euch die wichtigsten Infos.

Was ist die StuTS?

Die Studentische Tagung Sprachwissenschaft (StuTS) ist eine von Studierenden eigenständig organisierte, deutsch- und englischsprachige Konferenz, die verschiedene linguistische Disziplinen abdeckt. Sie geht über drei volle Tage, findet regelmäßig einmal pro Semester statt und wird an wechselnden Universitäten in Deutschland oder angrenzenden Ländern ausgerichtet. Das Hauptziel der StuTS ist es, Studierende aus allen Bereichen der Sprachwissenschaft zusammenzubringen und ihnen eine Plattform für den Austausch und das Kennenlernen zu bieten. Im Programm der Tagung stehen vor allem der wissenschaftliche Austausch und das Networking unter den Studierenden im Mittelpunkt. Teilnehmer*innen haben die Möglichkeit, Kurzvorträge oder Sprachtutorials (meist 20–40 Minuten) zu halten, in denen sie Themen aus ihrer eigenen Forschung, Seminar- oder Abschlussarbeiten oder auch interessante theoretische Konzepte ihrer Disziplin vorstellen können. Ein besonderes Highlight der Tagung ist die Einladung von Keynote-Speaker*innen, in der Regel prominente Professor*innen oder Dozierende der Gastgeberuniversität. Sie tragen mit ihren Vorträgen zur Präsentation des linguistischen Profils der Universität bei und stellen ihre Forschung den Studierenden anderer Universitäten vor

Weiterführende Links

Auf der Website der StuTS findet ihr alle Infos etwas ausführlicher als hier. Dort ist auch eine Chronik der bisherigen Gastgeber und sogar das Programm der letzten Stuttgarter StuTS.

Ihr könnt der StuTS auch auf Instagram folgen.

Grober Ablauf einer StuTS

Damit ihr euch den Ablauf dieser Tagung vorstellen könnt, haben wir für euch als Übersicht das grobe Programm der vergangenen StuTS in Marburg zusammengefasst. Es steht uns frei, unser Programm und unseren Zeitplan nach Belieben zu gestalten.

Für Studierende von anderen Universitäten wird unsere StuTS eine Teilnahmegebühr kosten, die letztes Mal in Marburg bei ca. 30–70 Euro lag und ein tägliches Mittagessen und die Unterkunft beinhaltete. Für euch als Studierende vor Ort ist die Teilnahme an der StuTS natürlich auch möglich und zwar komplett kostenlos.

Unser Projektseminar

Wir suchen Anpacker*innen, Gestalter*innen, Kreative, Teamworker, -builder und alle, die es werden wollen! Blickt hinter die Kulissen der Organisation eines solchen Großevents und seid vom ersten Brainstorming bis zur finalen Umsetzung dabei! Verwirktlicht gemeinsam mit euren Kommiliton*innen eure Ideen und sammelt Skills für das spätere Berufsleben. Interessiert? Dann tretet dem Orgateam im Projektseminar bei. Lasst euch vom Wort Seminar nicht irritieren, es handelt sich hier nicht um eine Lehrveranstaltung, sondern um ein von Studierenden anwendungsorientiertes und selbstverwaltetes Projekt, das ihr euch für euer Studium anrechnen lassen könnt. Das heißt: Für die Mitarbeit an diesem Projekt könnt ihr mindestens sechs SQ-Punkte sammeln, die nach eurem Wunsch fachaffin oder fachübergreifend verbucht werden – es ersetzt also zwei ganze Seminare in eurem Studium. Zudem wird euer Engagement auch in eurem Lebenslauf mit einer Bescheinigung der Fachgruppe und des Instituts honoriert. Die Organisation beinhaltet unter anderem diese Punkte:

  • Finanzen: Welche Konten nutzen wir, welche Sponsoren können wir gewinnen?
  • Räume: Wo genau veranstalten wir die StuTS, wo finden unsere Teilnehmenden eine Unterkunft?
  • IT: Wie gestalten wir unsere Website, welche Infos stellen wir bereit?
  • PR: Wie gestalten wir unser Logo, unsere Poster und Plakate, unser Merch?
  • Programm: Welche Keynotesprecher*innen laden wir ein, welche studentischen Vorträge sollen gezeigt werden, welches Socializing-Programm bieten wir an?

Wir teilen uns dafür in Teams auf, in denen jede*r das macht, was er/sie kann und möchte. Ihr seid also nicht alleine, sondern werdet ebenso bestens beraten und unterstützt. Ob ihr Erstsemester oder alte Hasen seid: Ausdrücklich jede*r hat das Zeug dafür und ist herzlichst eingeladen!

Für den Erhalt der SQ-Punkte solltet ihr selbstständig die Organisation unterstützen, an den regelmäßigen Projektmeetings teilnehmen (die bislang in den Fachgruppensitzungen stattfanden) und auch bei der StuTS selbst tatkräftig mithelfen. Die Punkte werden im Wintersemester 2025/26 verrechnet. Wenn ihr die Punkte früher braucht oder euch nur lose beteiligen könnt, finden wir eine unkomplizierte Lösung.

Bei Fragen zur StuTS oder zur Anmeldung für das Projektseminar schreibt uns einfach eine E-Mail. Das nächste Projektmeeting findet am Mittwoch, 05.02.2025 um 13:05 Uhr statt, den genauen Ort teilen wir euch noch mit.

Wir freuen uns auf die StuTS, das Projektseminar und euch!